Erfahrung

Erfahrung
   heißt eine Erkenntnis, die ein Mensch dadurch gewinnt, daß er vonseiten einer inneren oder äußerenWirklichkeit, die seiner freien Verfügung entzogen ist, einem unmittelbaren Eindruck ausgesetzt ist. Darin unterscheidet sich E. von jener Erkenntnis, in der einMensch sich anderem aktiv handelnd zuwendet, es untersucht, prüft, die Erkenntnis in Experimenten wiederholt (Empirismus) usw. Zur E. gehört, daß ein Widerspruch gegen sie nicht möglich ist, weil die Gegenwart des Erfahrenen sich selber unwiderstehlich bezeugt. Daher eignet der E. eine ausgezeichnete Gewißheit (Evidenz). Heute werden die unterschiedlichsten Gefühlserlebnisse als ”religiöse E.“ bezeichnet (Gefühlsreligion). Zur religiösen Erfahrung in einem präzisen Sinn gehören sowohl die philosophische, ethische u. existentielle E. des Daseins u. des Seins als dessen Grundes als auch die E. der Selbstbezeugung Gottes im Gewissen (dieses verstanden als integrierendes Organ aller inneren u. äußeren existentiell bedeutsamen Erkenntnisse). Die religiöse E. schließt also die Transzendenzerfahrung in sich ein, in der ein Mensch sich selber intuitiv (in einer ”Ur-Erfahrung“) als verwiesen auf andere, auf Dinge u. Welt, als Subjekt seines Denkens u. Verhaltens vor dem Horizont des Ganzen wahrnimmt (Transzendenz) . Gnadenerfahrung meint dann eine religiöse E., in der sich die übernatürliche Wirklichkeit (Gnade) dem Menschen innerlich selbst bezeugt; sie ist dem einzelnenMenschen bzw. derMenschheit in ihrer Glaubensgeschichte nur zusammen mit einer begrifflichen Reflexion (sprachlichen Artikulation) möglich. Zwischen Gottes schöpferischem Gnadenwirken u. dessen begrifflicher Interpretation, die unter Umständen falsch sein kann, läßt sich nicht mit letzter Sicherheit unterscheiden. Die (in theol. Sicht durch Gottes Gnade ermöglichte) Transzendenz des menschlichen Geistes auf Gott hin u. deren Berufung zur gnadenhaften Teilhabe am inneren Leben Gottes (durch Jesus Christus im Heiligen Geist) lassen sich in der Reflexion nicht eindeutig von einander abheben, weil Gott u. sein Wirken nie als vom kreatürlichen Denken isoliert erfaßt werden können. Darum gibt es trotz u. inmitten der Gnadenerfahrung keine Heilsgewißheit. Wenn bei dieser Sicht auf die Gotteserfahrung die Vermittlung durch menschliche Begegnungen u. Beziehungen vermißt werden sollte, dann ist theol. zu bedenken, daß Gottes Gnadenwirken wesentlich in den ”göttlichen“ Tugenden Liebe, Glaube u. Hoffnung geschieht. Sie sind von Gott geschenkt, ermöglicht u. getragen, sind aber gerade als solche auch echte Akte desMenschen. Von da her zeigen sich Möglichkeiten der Gotteserfahrung in der E. von Liebe, Versöhnung, Treue, Freude, Friede, Trost, Erleuchtung, Dankbarkeit.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfahrung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erlebnis Bsp.: • Wir brauchen eine Sekretärin mit Erfahrung. • Edinburgh war eine sehr interessante Erfahrung für mich …   Deutsch Wörterbuch

  • Erfahrung — (gr. Empirie), Erkenntniß aus sinnlichen Wahrnehmungen, sofern diese aber zugleich über Ursache u. Wirkung von Etwas dadurch belehrt, daß es in steter Folge auf einander wahrgenommen wurde. Sie führt an sich zu keiner absoluten Gewißheit, aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erfahrung — (Empirīe) heißt im allgemeinen das auf die unmittelbare sinnliche Anschauung eines Gegenstandes begründete Wissen im Gegensatz zu der durch Denken erworbenen oder durch Belehrung übermittelten Einsicht, sodann auch (im konkreten Sinne) jedes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erfahrung — Erfahrung, s. Empirie …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erfahrung — 1. ↑Empirie, 2. Routine …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erfahrung — Als Erfahrung wird zweierlei bezeichnet: im Einzelfall ein bestimmtes Erlebnis eines Menschen in Form eines von ihm selbst erlebten und damit selbst wahrgenommenen Ereignisses, oder allgemein – und dann im Sinne von „Lebenserfahrung“ –… …   Deutsch Wikipedia

  • Erfahrung — 1. Aus der Erfahrung ist gut schwatzen. 2. Die erfahrung gibts. – Henisch, 922. 3. Die erfahrung ist der Stab, daran mann gehen muss. – Lehmann, 183, 6. 4. Die erfahrung ists alles. – Eyering, I, 657; Gruter, I, 20. 5. Die erfahrung lehrts alles …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erfahrung — Erlebnis; Erleben; Übung; Praxis * * * Er|fah|rung [ɛɐ̯ fa:rʊŋ], die; , en: 1. bei der praktischen Arbeit (auf einem bestimmten Gebiet) erworbene Routine: er hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet; sie verfügt über eine reiche, langjährige… …   Universal-Lexikon

  • Erfahrung — Die Maske des Erwachsenen heißt žErfahrungœ. «Walter Benjamin» Erfahrung ist der beste Lehrmeister, aber das Schulgeld ist hoch. «Thomas Carlyle» Man leidet im Alter weniger an Erfahrungen, die man macht, als an denen, die man nicht mehr machen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Erfahrung — Er·fa̲h·rung die; , en; 1 ein Wissen oder Können, das man nicht theoretisch aus Büchern, sondern in der Praxis (durch eigene Erlebnisse) bekommt <Erfahrung haben, etwas aus eigener Erfahrung wissen>: Er hat viel Erfahrung als Arzt, auf… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erfahrung — die Erfahrung, en (Grundstufe) Wissen, das man durch seine Erlebnisse erworben hat Beispiele: Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Sie hat eine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”